Tarifbrowser
Die OAAT bietet einen umfassenden Tarifbrowser. Lernen Sie hier die wichtigsten Grundlagen und Inhalte dazu kennen.
Allgemeine Definitionen
Die “Allgemeinen Definitionen” umfassen Regeln und Definitionen, die für beide ambulanten Tarife – Ambulante Pauschalen und TARDOC – gelten. Sie definieren z.B. den «Leistungserbringer im ambulanten Setting», die «ambulante Behandlung» oder den «Einstandspreis» beim Verbrauchsmaterial.
Katalog der Ambulanten Pauschalen
Der Katalog der Ambulanten Pauschalen ist in verschiedene Capitula gegliedert. Im Capitulum 01 sind beispielweise alle Fallgruppen enthalten, die das Nervensystem betreffen. Pro Fallgruppe (z.B. C01.05A Einbau eines Vagus-Nerv-Stimulators) sind im Tarifbrowser der Taxpunkt und die Qualitativen Dignitäten ersichtlich. Der Browser ermöglicht pro Fallgruppe aber auch den Blick ins Definitionshandbuch und den Datenspiegel.
Definitionshandbuch
Das Definitionshandbuch enthält eine grafische und interaktive Darstellung der Gruppierungsslogik der Groupersoftware. Die Darstellung ermöglicht es den Anwendern, die Zuweisung einer ambulanten Behandlung zu einer bestimmten Pauschale durch den Grouper transparent nachzuvollziehen und zukünftig Anträge auf Pflege und Weiterentwicklung des Entscheidbaums einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier: Einleitung zum Definitionshandbuch
Datenspiegel
Basierend auf den plausibilisierten Kosten- und Leistungsdaten der Spitäler aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 bietet der Datenspiegel einen übersichtlichen Einblick in die Kalkulationsgrundlage der Ambulanten Pauschalen. Er zeigt unter anderem die Fallzahlen, Altersverteilungen der Patientinnen und Patienten sowie die Kostenverteilung und -komponenten innerhalb der Pauschalen.
Die OAAT weist die Kostenkomponenten aus, auf deren Publikation sich die Tarifpartner in Rahmen der Zusatzvereinbarung zum Tarifstrukturvertrag letztes Jahr geeinigt haben. Zudem gilt es zu beachten, dass bei Fallgruppen im Bereich der Strahlentherapie und bei Fallgruppen, die aufgrund der separaten Verrechenbarkeit von Implantaten einer Kostenbereinigung Unterlagen, die Datengrundlage keine Publikation der Kostenkomponenten erlaubt.
Diese transparente Darstellung ermöglicht eine verbesserte Nachvollziehbarkeit: Wichtige Faktoren wie Patientenzusammensetzung oder Behandlungsaufwand werden klar ersichtlich.
Den Datenspiegel finden Sie im Tarifbrowser, wo Sie neben der Kalkulationsgrundlage auch die Zusammensetzung sämtlicher Pauschalen anhand der Gruppierungslogiken im Detail transparent und einfach nachvollziehen können.
TARDOC
Der TARDOC-Browser ist in verschiedene Hauptkapitel (z.B. C «Hausärztliche Grundversorgung» oder V «Bauch-, Beckenbereich») gegliedert. Die Hauptkapitel wiederum sind in Kapitel (z.B. CA «Hausarztmedizin», CG «Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie», VA «Gastrointestinaltrakt: Diagnostik und nichtchirurgische Therapie») und Unterkapitel (z.B. CA.15 «Palliative Care», VA.00 «Gastroskopie») aufgeteilt.
Auf Ebene der Tarifposition (z.B. CA.00.0010 Hausärztliche Konsultation, erste 5 Min.) sind die Taxpunkte, die Qualitativen Dignitäten, die medizinischen Interpretationen, die Zuschlagsleistungen, die Anwendungs- und Abrechnungsregeln sowie die TARMED-Vorgänger-Tarifpositionen sowie weitere Angaben ersichtlich.
Im Tarifbrowser sind zusätzlich auch die Generellen Interpretationen (die nur für den TARDOC gelten) sowie die Leistungsgruppen ersichtlich.
Für Leistungserbringer besonders nützlich ist die Funktion zur Anzeige der Tarifpositionen nach spezifischen Qualitativen Dignitäten.